Auf dieser Seite werden verschiedene Informationen über unsere Gemeinde Padenstedt veröffentlicht.
Dies ist eine bunte Mischung aus Historischem und Wissenswertem aus der Gemeinde,
Fotos, sowie den unterschiedlichsten Informationen aus und über Padenstedt.
Neu: Historisches aus Padenstedt
ein Lesetipp für unsere Bürger, die an der Geschichte Padenstedts interessiert sind!
Unser Bürgermeister Carsten Bein hat auf seiner Webseite
verschiedene Aufsätze zur Geschichte der Gemeinde Padenstedt ins Netz gestellt:
https://familie-bein.de/historisches/
- Chronik Padenstedt, Band I
- Störbrücke in Padenstedt
- Russenweg in Padenstedt
- Knicklandschaft in Padenstedt
- Die Doppeleiche in Padenstedt
eingestellt Ulla von See 11.9.2024
Wahltermine in Deutschland hier
www.parlamentarismus.de
> > DAS HEUTIGE PADENSTEDT <<
Padenstedt in Bildern (bitte anklicken!)
Die Fotos, die im Kopf der Seite durchlaufen, können Sie mit vielen Weiteren in einer Bildergalerie ansehen.
Das Logo auf unserer neuen Homepage stellt die Fläche der Gemeinde Padenstedt dar. Padenstedt im Detail, mit wichtigen Orten (Google places) und seiner Lage mitten auf dem Geestrücken in Schleswig-Holstein und am südlichen Stadtrand von Neumünster direkt an der A7, sowie auf dem alten Ochsenweg ist bei Google maps zu sehen.
Die Gemeinde Padenstedt wird zusammen mit 29 weiteren Gemeinden vom neu gegründeten Amt Mittelholstein verwaltet. Für Amtsangelegenheiten der Padenstedter Bürger steht jedoch das Bürgerbüro im Gemeindezentrum Padenstedt zur Verfügung, das die sonst notwendigen Fahrten nach Hohenwestedt erspart und einen Beitrag zur bürgernahen Verwaltung darstellt.
Luftaufnahmen aus dem Frühjahr 2015 (copyright Peter Vogel)
Blick auf Padenstedt Dorf Richtung Arpsdorf Der Kamp (Bäckerschlag, Am Störtal, Am Steen)
Das Wappen von Padenstedt
In Silber ein blauer Wellenbalken, begleitet oben von einem bewurzelten grünen Eichbaum, unten von einem roten Hufeisen mit den Stollen nach oben.
Die Gemeinde liegt am Oberlauf der Stör, auf die der Wellenbalken im Wappen hinweist. Die Eiche zeigt den für die Landschaft um Padenstedt charakteristischen Baumbewuchs, während das Hufeisen als Symbol für die Bedeutung der Landwirtschaft in der Vergangenheit gewählt wurde.
Weiteres in der Kommunalen Wappenrolle Schleswig-Holstein
Das Wappen des Amtes Mittelholstein
Im Amt Mittelholstein bilden 30 Gemeinden das neu geschaffene Amt. Der goldene Kranz steht für die Gemeinden, die nach außen eigenständig bleiben, jedoch nach innen zusammen wachsen (wollen). Das Blau ist der Himmel, der über allen Gemeinden steht und steht auch für das Wasser als Zeichen des steten Fortschritts. Gold ist der Schatz, die Ernte, die der Zusammenschluss bringen wird.
aus: Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Das Wappen des Kreises Rensburg-Eckernförde
Wappenbeschreibung:
Schräglinks im Wellenschnitt geteilt. Oben in Gold die beiden schreitenden, blauen Schleswiger Löwen übereinander, unten in Rot das silberne holsteinische Nesselblatt.
Historische Begründung:
Der in Verbindung mit der Gebietsreform des Jahres 1970 gebildete Kreis Rendsburg-Eckernförde umfaßt im wesentlichen das Gebiet der 1867 entstandenen Kreise Rendsburg, Eckernförde und Bordesholm. Der Kreis Bordesholm wurde bereits 1932 aufgelöst und teilweise in den Kreis Rendsburg eingegliedert. 1970 trat der Kreis Rendsburg-Eckernförde siebzehn Gemeinden an den Kreis Steinburg ab. Der Kreis Rendsburg-Eckernförde ist der einzige schleswig-holsteinische Kreis, der Gebietsteile nördlich und südlich der Eider umfaßt und damit sowohl im Landesteil Schleswig wie im Landesteil Holstein gelegen ist. Das Kreiswappen greift deshalb nicht auf die Hauptfiguren der Wappen der Ursprungskreise, Burg und Eichhörnchen, zurück, sondern verwendet, wie vorher das Rendsburger Kreiswappen lediglich in seinen Beizeichen, die Landessymbole, ist also, mit der Eider als Teilungslinie, eine Variante des Landeswappens. Die Löwen repräsentieren den dem Landesteil Schles- wig zugehörigen Teil des Kreises, d. h. im wesentlichen das Gebiet des früheren Kreises Eckernförde und die Hohner Harde, das Nesselblatt den holsteinischen Teil des Kreises, d. h. in der Hauptsache das Gebiet des früheren Kreises Rendsburg und den in diesem aufgegangenen Westteil des Kreises Bordesholm.
aus: Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
>> DIE GESCHICHTE DER GEMEINDE PADENSTEDT <<
Geschichte Padenstedts in Jahreszahlen
11.07.1141 |
erste urkundliche Nennung von Padenstide und Padenwurth, Verleihung des „Zehnten“ an das neue Kloster zu Wipenthorp (Wippendorf/ Neumünster) durch Athelbero, Erzbischof zu Hamburg. |
1245 |
werden zwei Adlige, Otto und Erp von Padenstede, erwähnt, die ihren Namen wahrscheinlich von unserem Ort haben. Padenstedt erklärt sich aus dem Namen Pado und stede (Stätte, Siedlung), also etwa „Siedlung des Pado“.
„Padenstedt wird zu den alten Ortschaften (Urdörfer) gehören und wird bereits in vorchristlicher Zeit entstanden sein“ (aus: Chronik I)
|
1350 |
„Der schwarze Tod“: in Holstein sollen 2/3 der Einwohner an der Beulenpest gestorben sein. Nach 1350 wird Padenwurth nicht mehr erwähnt. Weder die Lage von Padenwurth noch ein Zusammenhang mit der Pest 1350 lassen sich jedoch nachweisen. |
1845 |
180 Einwohner |
1832 -1886 |
Feuersbrünste in Padenstedt: 1832 (5 Gebäude), 1847 (14 Gebäude), 1880 (einmal 2 Gebäude und später im Jahr 9 Gebäude) und 1886 (2 Gebäude) |
1842 -1844 |
Erbauung der Altonaer-Kieler-Eisenbahn (die Erste im Land) unter dem dänischen König Christian VIII (wir gehörten damals zu Dänemark). Eine Fahrt in der III. Klasse von der Station Padenstedt nach Neumünster kostete 2 Schilling (15 Pfennig) (aus Chronik I) |
14.05.1871 |
Pflanzung der Padenstedter Friedenseiche (der Baum musste leider 2015 aufgrund einer Erkrankung gefällt werden) |
1895 |
ca. 280 Einwohner |
1905 |
Bau des ersten Hauses im Ortsteil Kamp. |
1909 |
ca. 300 Einwohner |
1927 |
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Padenstedt (vorher Brandwehr als Pflichtfeuerwehr). |
1939 |
ca. 360 Einwohner |
1967 |
Bau der Autobahn A7 mitten durch unser Gemeindegebiet. |
1990 |
780 Einwohner |
1998 |
erster Spatenstich für das 22 ha große Neubaugebiet im Kamp |
2003 |
1.270 Einwohner |
2011 |
ein Großfeuer zerstört die 1971 gebaute Mehrzweckhalle neben den Bürgerstuben |
2015 |
1.650 Einwohner |
2016 |
875 Jahre Padenstedt |
2020 |
Erschließung des Neubaugebietes "An der Obstwiese" zwischen Kleinredder und Poststraße. |
2020 |
Neubau der 5. Kindergartengruppe im separaten Flügel |
2020 |
Neubau des Bürgerbüros und Bürgermeisterzimmers im neuen Flügel der Kita |
2020-2021 |
SARS-CoV-2, (genannt Covid-Pademie) schränkt seit März 2020 das gesamte öffentliche und private Leben ein. Sämtliche öffentliche Veranstaltungen finden nicht mehr statt, das Vereinsleben ist über lange Monate komplett stillgelegt. |
Quellen: Band I der Dorfchronik (Lehrer im Ruhestand Jochim Butenschön, 1911)
Band II der Dorfchronik (Max Butenschön, 2006)
Chronik von Padenstedt
Unser schönes Dorf Padenstedt mit seiner Lage an der Stör nahe Neumünster hat, wie vielen bekannt ist, eine viele Jahrhunderte alte Geschichte. Urkundlich erstmalig erwähnt wurde Padenstedt im Jahre 1141, als Bischof Athelbero, Erzbischof zu Hamburg, die Zehnten dieses Dorfes dem neuen Kloster zu Wipenthorp verlieh. Somit wird am 11. Juli 2016 das Dorf Padenstedt 875 Jahre alt.
Link zum Hamburgischen Urkundenbuch, Band 1
Die Geschehnisse in Padenstedt, die Entwicklung der Vereine, der Höfe und Familien der letzten gut hundert Jahre hat Max Butenschön in sorgfältiger Recherche zusammengetragen, gesichtet, sortiert und aufgeschrieben.
Im Jahre 2006 ist:
Band II der Dorfchronik
von Max Butenschön
Padenstedt im zwanzigsten Jahrhundert
veröffentlicht worden.
Zum Inhaltsverzeichnis der Chronik
Erhältlich ist die Chronik für 20,- € bei Bürgermeister Carsten Bein
und im Cafe Altes Rauchhaus in Padenstedt. (keine ISBN-Nr.)
Historische Beschreibungen
Auszug aus: Topographie Holstein 1841
Dorf an der Stör, 3/8 M. südwestlich von Neumünster; Amt und Ksp. Neumünster; enthält 9 Vollh., 1 Halbh., 2 Drittelh. und 11 Kathen (7 1/8Pfl.). - Die ehemalige Familie Padenstede, von denen im Jahre 1245 Otto und Erp von Padenstede genannt werden, haben von diesem Dorfe wahrscheinlich den Namen. - Schule (35 K.) - Zahl der Einwohner: 180, worunter 1 Krüger und 1 Schmied; auch wohnt hier eine Hebamme. - Areal: 1209 Steuert. - Der Boden ist sandigt und nicht sehr fruchtbar; die Wiesen sind größtentheils moorig.
Auszug aus: Topographie des Herzogthums Schleswig, Johannes von Schröder 2. Auflage, 1854
Padenstedt (vormals Padenstide)
Dorf an der Stör, 3/8 Meilen südwestlich von Neumünster, Amt und Kirchspiel Neumünster, im Aukrug; enthält 9 Vollhufen, 1 Halbhufe, 2 Drittelhufen und 11 Kathen (7 1/8 Pflug); eine ausgebaute Stelle wird Padenstedterfeld genannt. Areal: 1.209 Steuertonnen. Der Boden ist sandigt und nicht sehr fruchtbar; die Wiesen sind größtentheils moorigt. Im Landregister von 1632 werden einzelne Ländereien Ruschkuhlen, Herrenkamp, Wurthwisch, Raleffshoop, Halenbrook, Ipenschün, Vierth, Stitz, die Höfe Marienbrook (eine Wiese heißt noch Mehringsbrookwiese), Bothkrog, Gucksbek, und Haselhöfe genannt. 1847 brannten hier 14 Gebäude ab. Die Zehnten dieses Dorfes verlieh Bischof Adelbert schon 1141 dem Neumünsterschen Kloster. 1245 werden 2 Adliche Otto und Erp v.Padenstedt erwähnt. Die Benennungen der Ländereien Wurthwisch, die Höfe und Hasselhöfe lassen darauf schließen, daß auf der Feldmark von Padenstedt das neben Padenstedt 1141 genannte ehemalige Dorf Padenwurth im Kirchspiel Neumünster, in welchem das Kloster damals ebenfalls die Zehnten erhielt, gelegen habe.
Schule (40 Kinder).
Gewerbe: Wirthshaus, Schmiede; auch wohnt hier eine Hebamme, Mühlen
Volkszahl [im Jahre 1845:] 180
Die Gemarkung Padenstedt mit den Flurstücken
Die Gemarkung Padenstedt ist aufgeteilt in 118 Flurstücke, die alle ihren Flurnamen haben. Diese Namen sind in den Flurkarten der Gemeinde verzeichnet. Häufig sind diese Flurbezeichnungen auch die Namensgeber unserer heutigen Straßennamen: von Bäckerschlag über Osterheide bis Königsmoor.
Max Butenschön hat in seinem Band II der Dorfchronik eine Übersícht mit allen Flurbezeichnungen erstellt.
Mit seiner freundlichen Genehmigung kann die WGP diese Übersicht über die
Gemarkung Padenstedt mit den Flurstücken
als PDF-Dokument an dieser Stelle zur Verfügung stellen.
Adressbuch für Neumünster und Umgebung von 1936:
Seite 209: Die Einwohner von Padenstedt
Kreis Rendsburg
364 Einwohner
zum Vergrößern der Seite bitte hier klicken!
Darstellung im PDF-Format
Das Schleswig - Holstein- Lied
"Wanke nicht, mein Vaterland" lautet der eigentliche Titel der inoffiziellen Landeshymne, die 1844 beim Schleswiger Sängerfest vorgestellt wurde. Besser bekannt ist das Lied allerdings unter dem Titel "Schleswig-Holstein meerumschlungen" oder einfach als das "Schleswig-Holstein Lied".
Die Melodie stammt von Carl Gottlieb Bellmann (1772–1862), dem Kantor des St.-Johannis-Klosters vor Schleswig. Der Text stammte ursprünglich von dem Berliner Rechtsanwalt Karl Friedrich Straß (1803–1864). Kurz vor dem Sängerfest wurde er jedoch von dem Schleswiger Advokaten Matthäus Friedrich Chemnitz (1815–1870) fast vollkommen neu geschrieben, um der damaligen Stimmung gerecht zu werden. In dem Lied wird in insgesamt sieben Strophen der Wunsch nach einem geeinten, unabhängigen und einem deutschen Schleswig-Holstein besungen.
(aus: Wikipedia)
Der Text des Schleswig-Holstein Liedes als pdf (auch zum Ausdrucken)
Corona Pandemie 2020/2021
Im Frühjahr 2020 wird die Welt von ein Welle eines neuen Virus erfasst - ausgehend von China - mit einer Macht und Gefährlichkeit, die sich im März 2020 noch niemand vorstellen konnte. Am 15. März 2020 wurde für Deutschland der sogenannte "Lockdown"ausgerufen. Bis zum heutigen Tag - wir sind aktuell im November in der 4. Welle dieses Virus, genannt SARS-CoV-2 - haben sich weder bei uns in Deutschland noch weltweit die allgemeinen Lebensumstände wieder normalisiert.Vergleichbar mit der spanischen Grippe , die im 1. Weltkrieg ausbrach, sterben weltweit Menschen, denen nach Ausbruch derCorona Krankheit kaum aktiv geholfen wetrden kann. Noch immer tragen wir Schutzmasken (FFP2), halten Abstand und unterliegen den ständig wechselnden Beschränkungen in unserem sozialen Leben! Seit einem Jahr steht nach einer immens schnellen Entwicklung ein wirksamer Impfstoff in ausreichender Menge zur Verfügung, der bisher jedoch von einer zu großen Gruppe von Impfgegner abgelehnt wird, so dass die Pandenmie aktuell in der 4. Welle Oberhand gewinnt und die Intensivstationen der Krankenhäuser die Menge der sterbenskranken, meist ungeimpften Corona -Patienten, nicht mehr aufnehmen können.
der Stand heute, am 18.November 2021:
Weltweit starben bis zum heutigen Tag weltweit 5.129.932 Menschen (Grafik: Johns hopkins Universität)
In Deutschland verzeichnen wir am heutigen Tag 98.682 Corona -Tote (Grafik Robert-Koch-Institut):
Der Kreis Rensburg/Eckernförde weist folgende Situation aus:
Im Kreis Rendsburg sind 67 Tote zu beklagen. In Padenstedt gab es bislang keine Toten, aber mehrere Infizierte, und die sozialen Einschränkungen über einen so lange Zeitraum sind für Kinder, Jugendliche, Sportler, Familien, Senioren, Firmen, ja für Menschen, Vereine und das soziale Leben Allgemeinen im ein hoher Preis.
Nach eineinhalb Jahren Corona bleibt zu sagen: Die Pandemie ist noch längst nicht vorbei,
zu gegebener Zeit wird dieses Kapitel fortgeschrieben werden müssen!
Die Folgekrankheit der Covid "Genesenen" Long-Covid ist noch völlig unerforscht und wird bei den Betroffenen möglicherweise Spuren hinterlassen.
Nur eins ist schon jetzt völlig klar: wann und wie auch immer diese Pandemie zuende gehen wird,
welche Folgen und Auswirkungen sie für unsere moderne Gesellschaft haben wird: Sie wird Geschichte schreiben!
Ulla von See , 18.11.2021